Zweck des Vereins ist die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie der Bildung zu den Themen freie und quelloffene Software und offene Standards unter besonderer Berücksichtigung von FHEM. Der Satzungszweck wird u.a. durch Bereitstellung der Webseite, des moderierten Forums, des Wiki und des Repository zur Quellkodeverwaltung der Open-Source-Software durch alle beteiligten Entwickler verwirklicht.
Neben der Bereitstellung von Infrastruktur könnt Ihr aber auch noch mehr vom FHEM e.V. profitieren:
Bitte schreibt bei Interesse eine E-Mail an verein at fhem dot de.
FHEM steht für quelloffene Software und freie Schnittstellen. Aufgrund der großen Zahl an mit FHEM steuerbaren Gerätetypen und wegen des flexiblen Frameworks hat FHEM eine ständig wachsende Nutzergemeinde.
Wer Hardware oder Software anbietet, die mit FHEM zusammenarbeitet, erschließt sich unmittelbaren Zugang zu dieser Nutzergemeinde. Wir wollen diese Zusammenarbeit im Rahmen des Vereinszwecks des FHEM e.V. gerne fördern und jedermann die Nutzung der Marke FHEM und des Logos mit dem lachenden Häuschen kostenlos ermöglichen.
Damit gewisse Regeln eingehalten werden, müssen die Verwender von Marke und Logo eine Marken- und Logonutzungsvereinbarung abschließen. Dabei geht es um folgendes:
Die Vorlage ist beigefügt. Wer die Marken- und Logonutzungsvereinbarung abschließen möchte, schreibt einfach eine E-Mail an v e r e i n at f h e m dot d e.
Der FHEM e.V. hat eine FHEM EduBox zusammengestellt. Das ist eine betriebsfertige Zusammenstellung von Software und Hardware, um erste Erfahrungen mit FHEM, Hausautomation und dem Internet der Dinge zu sammeln.
In der Standardzusammenstellung befinden sich im Koffer der FHEM EduBox ein Raspberry 3 mit FHEM, ein CUL, eine FS20-Funkschaltdose und eine kleine Schaltung mit FS20-SM4-Empfänger, Handschalter und Lampe.
Um die Vorteile von OpenSource in der hersteller- und protokollübergreifenden Automatisierung aufzuzeigen, kann die FHEM EduBox auf Wunsch um weitere Hardwarekomponenten aus dem Bereich Z-Wave und EnOcean erweitert werden.
Der Verein gibt die EduBox als Leihgabe z.B. an Schulen für den Informatikunterricht oder für Veranstaltungen, die der Förderung von OpenSource dienen. Wir unterstützen mit Know-How über das Forums-Board "FHEM e.V. unterstützt Bildung". Bei Interesse ist nach Abstimmung gegebenenfalls auch die persönliche Unterstützung oder Vorführung möglich.
Am 4. Feburar 2017 ist nun auch das FHEM-Forum forum.fhem.de erfolgreich auf den Server des FHEM e.V. umgezogen.
Verbesserte Performance sowie Hintergrunddienste wie Mailbenachrichtigung, Tapatalk-Schnittstelle, Backup etc. kommen der gesamten FHEM-Community zugute.
Relaunch von verein.fhem.de
Die Seite verein.fhem.de wird seit dem 28.12.16 auf der Plattform der Verwaltungssoftware VereinOnline betrieben.
Viel Spaß damit!
Neue Server für die FHEM-community bereitgestellt
Es wurde ein neuer Server angemietet, auf dem mehrere virtual machines eingerichtet wurden.
Die Dienste fhem.de, wiki.fhem.de und svn.fhem.de sind bereits auf den neuen Server umgezogen, forum.fhem.de soll alsbald folgen.
Nach einer Gründungssitzung am 13.12.2015 ist der FHEM e.V. seit dem 14.07.2016 ein gerichtlich eingetragener gemeinnütziger Verein.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie der Bildung zu den Themen freie und quelloffene Software und offene Standards unter besonderer Berücksichtigung von FHEM. Der Satzungszweck wird u.a. durch Bereitstellung der Webseite, des moderierten Forums, des Wiki und des Repository zur Quellkodeverwaltung der Open-Source-Software durch alle beteiligten Entwickler verwirklicht.
"Durch den Verein sichern wir nachhaltig den Fortbestand der Software für den weltweiten Kreis von mehr als 20.000 Anwendern.“, erläutert Rudolf König, geschäftsführender Vorstand und Initiator von FHEM.
Gerade in der Gründungsphase benötigt der Verein Mittel, um die zur Erfüllung der Satzungszwecke notwendige Infrastruktur aufbauen und betreiben zu können. Hierzu wird um Spenden gebeten über das Online-Tool spenden.
FHEM ist eine von weltweit mehr als 20.000 Anwendern eingesetzte Software mit dem Ziel der zentralen Steuerung aller im Haushalt vorhandenen Geräte. Über im Elektrohandel erhältliche oder privat entwickelte, meist funkgesteuerte Komponenten können z.B. elektrische Verbraucher geschaltet und Heizung, Heimkino oder Bewässerung gesteuert werden, um den Komfort der Bewohner zu erhöhen oder um Energie zu sparen. Das Besondere an FHEM ist die Integration von Komponenten beliebiger Hersteller, das äußerst breite Anwendungsspektrum, die zahlreichen Entwickler und Helfer beim Support, sowie die kostenlose Verfügbarkeit der Software, die bereits auf Kleinstrechnern kostengünstig betrieben werden kann.
Aufgabe | Ressourcen | Priorität | Übergeordnete Aufgabe | Vorgänger | Start-Datum | Ende-Datum | Abrechnung | geplanter Aufwand | Ist-Aufwand | Status | Fertig (in %) | Aktionen ![]() |
ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | ausblenden | alle einblenden |